Graham Watson: Squeezed between two unions – Scotland’s choice between the UK and the EU
“Scotland will be back soon, Europe. Keep the light on.” These were the words Scotland’s First Minister Nicola Sturgeon tweeted on 1st January 2021, just a few hours after Brexit had finally detached the United Kingdom as a whole from the European Union. Is there more to come? - In the 2016 referendum on Brexit, 62% of the Scots voted to remain in the EU, but could not transfer their convictions to the rest of the country. Since then, polls
Werner Weidenfeld: Eine Zukunftsstrategie für Europa!
In unserer Reihe "Digitaldialog Europa" beschreibt der renommierte Europawissenschaftler Werner Weidenfeld die bisherige Geschichte der Europäischen Union als eine stete Abfolge von Krisen, die aber immer bewältigt werden konnten, wenn sich starke Führungsfiguren über Grenzen hinweg zusammengeschlossen haben. Der Zuhörer erfährt erstaunliche Dinge, so etwa, dass sich Charles de Gaulle und Konrad Adenauer Anfang der 60'er Jahre schon auf eine gemeinsame deutsch-französische Staatsangehörigkeit verständigt hatten! Weidenfeld nennt im zweiten Teil die wesentlichen Leitplanken, die für die Weiterentwicklung Europas maßgeblich sein
Wie funktioniert die EU ?- Teil 7: Geschichte der EU
" Europa ist viel mehr als die Milchkuh und Chemikalienrichtlinie " verkündete Angela Merkel 2007 in Berlin. Ohne Zweifel verbindet die Landmasse des nördlichen Skandinaviens und südlichen Italien mehr als der Name. Dass in Europa einmal Frieden herrschen würde, hätte kaum einer erahnen können! Traurigerweise kann kaum ein Kontinent eine solch kriegerische Geschichte vorweisen wie Europa. Es ist aber gleichzeitig auch eine Geschichte von exzentrischen Forschern, spektakulären Entdeckungen und abenteuerlichen Erkundungen. Die EU als Siegel des Friedens hat sich in
Wie funktioniert die EU ?- Teil 6: Gesetzgebungsprozess
Die Wenigsten haben sich wohl jemals mit dem Gesetzgebungsprozess der EU beschäftigt. LEIDER ! Denn um tatsächlich mitredem zu können, müssten Europäerinnen und Europäer wenigstens in Umrissen wissen, welche Aufgaben die einzelnen Zahnräder dieser Maschine übernehmen. Darum wird im 6. Video der Videoreihe verständlich das nötigste Wissen aufbereitet.
Wie funktioniert die EU? – Teil 5: Rat der EU
21.07.2020, 05:31. „Deal“ verkündet der Präsident des Europäischen Rats, Charles Michel über seinen Twitter-Account. Dabei bezieht er sich auf den Beschluss des Europäischen Rats zum Corona-Hilfspaket. Jenes Paket wurde im Rahmen einer Marathon-Sitzung von sage und schreibe 91 Stunden beschlossen. Doch WARUM muss der Europäische Rat seine Zustimmung zum Hilfspaket erteilen? Was ist der Unterschied zwischen dem Europäischen Rat und dem Rat der EU? Letztere Frage hat sich jeder Europäer zumindest einmal gestellt. Antworten zu jenen und anderen Fragen hinsichtlich
Wie funktioniert die EU? – Teil 4: Der Europarat
Europäische Rat. Rat der EU. Werden diese beiden Begriffe genannt, so lässt sich bereits im Gesichtsausdruck der meisten ein großes Fragezeichen ablesen. Dabei hat jeder Europäer – zumindest einmal – innerlich die Frage gestellt: Worin besteht bloß der Unterschied zwischen jenen beiden Institutionen? Diese Frage ist berechtigt und ihre Beantwortung von elementarer Bedeutung, da beide Institutionen eine besondere Stellung in diesem, von manchen skeptischeren Stimmen als „Bürokratie-Monster“ bezeichnete, Konstrukt, namens Europäische Union, einnehmen. Indes ist der Europäische Rat eine richtungsbestimmende